Rollos richtig messen - So wird es gemacht

Das richtige Ausmessen des Fensters ist das A und O für ein optimal passendes Rollo oder Kassettenrollo nach Maß. Nachfolgend erläutern wir worauf zu achten ist und geben Ihnen hilfreiche Tipps und Anleitungen, sodass Sie die idealen Maße ermitteln können.

Beginnen wir mit einigen wichtigen allgemeinen Empfehlungen:

  • Das richtige Werkzeug: zum Ausmessen empfiehlt sich ein Maßband und ein Notizblock, um die gemessenen Werte direkt zu vermerken und so Fehler zu vermeiden
  • Tipp: Überprüfen Sie Ihr Maßband. Da Messwerkzeuge im Laufe der Zeit von Verschleiß oder auch Herstellungsfehlern betroffen sein können, empfehlen wir zur Sicherheit ein zweites Mess-Werkzeug zu verwenden, um sich von der Richtigkeit der Mess-Ergebnisse zu vergewissern.
  • Auch gleich aussehende Fenster können leicht unterschiedliche Maße haben. Messen Sie daher lieber ein paar Mal zu viel als zu wenig

Mess-Anleitungen für Kassettenrollos

Kassettenrollo für die Glasleiste

Montage in der Glasleiste

 

Bei der Montage in der Glasleiste wird der Rollo-Stoff in der Nische vor der Glasscheibe positioniert, während die Kassette und die Seitenleisten direkt am Fenster angebracht werden. Daher müssen zwei Breitenangaben gemacht werden: Breite A und Breite B.

Breite A bezieht sich auf die Stoffbreite inklusive der Beschwerstange. Diese Breite sollte so gewählt werden, dass Stoff und Beschwerstange problemlos in die Nische passen. Um eine perfekte Passform zu gewährleisten, ziehen wir bei der Produktion 2 mm von Breite A ab.

Breite B entspricht dem horizontalen Abstand zwischen den Seitenschienen, einschließlich der Schienenbreite. Für eine optimale Optik empfehlen wir, den Abstand zwischen den Kerben der Glasleiste zu messen. So können die Seitenschienen passgenau an diesen Rillen angebracht werden, was zu einem harmonischen Gesamtbild führt.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Breite B nicht mehr als 5 cm breiter sein darf als Breite A, da sonst der Stoff nicht richtig von den Seitenleisten gehalten wird. Wenn die Kerben der Glasleisten zu weit auseinander liegen, können die Seitenleisten nicht daran ausgerichtet werden.

Gleichzeitig sollte Breite B nicht weniger als 3 cm breiter sein als Breite A, da die Kassette auf jeder Seite mindestens 1,5 cm breiter sein muss als der Stoff.

Für die Höhe empfehlen wir, den vertikalen Abstand zwischen den Kerben der Glasleisten zu messen. Dabei wird die Kassette etwa 5 cm der Glasscheibe verdecken.

 

Kassettenrollo für Fensterflügel

Montage am Fensterflügel

 

Bei der Montage am Fensterflügel kann ein Verdunklungsrollo ohne Bohren direkt am Fensterrahmen angebracht werden, sodass die Kassette die Glasfläche nicht verdeckt. Es bietet sich an, die Kassette an der oberen Kante des Fensterflügels auszurichten, allerdings ist die genaue Position frei wählbar.

Es ist zu beachten, dass die Kassette selbst 7 cm hoch ist, was bei der Bestellhöhe berücksichtigt werden muss. Aus diesem Grund sind die Seitenschienen etwa 7 cm kürzer als die angegebene Bestellhöhe.

Die Bestellbreite sollte mindestens 4 cm breiter sein als die Glas-Nische, um genügend Platz für die Klebestreifen der Seitenführungen zu gewährleisten. Die Breite kann jedoch auch deutlich größer gewählt werden, solange das Rollo nicht gegen den Fenstergriff oder andere Hindernisse stößt.

Außerdem ist zu beachten, dass die Kassette insgesamt etwa 2 cm breiter ist als die Bestellbreite.

Falls Sie das Kassettenrollo oder ein anderes Thermorollo ohne Seitenleisten montieren möchten, sollten Sie bedenken, dass der Stoff selbst etwa 1 cm schmaler ist als die Bestellbreite.

 

 

Kassettenrollo zur Wandmontage

Montage an der Wand

 

Bei der Wandmontage sollte die Bestellbreite mindestens 4 cm breiter sein als die Fensternische, um genügend Klebefläche für die seitlichen Führungsschienen zu gewährleisten. Die Breite kann jedoch auch deutlich größer gewählt werden, sofern der Platz an der Wand dies zulässt. Es kann beispielsweise sinnvoll sein, sich an der Breite der Fensterbank zu orientieren. Zudem verbessert eine größere Überlappung des Rollos um das Fenster herum die Verdunkelung, wenn eine möglichst gute Abdunkelung gewünscht ist. Aus diesem Grund sind die Seitenleisten 7 cm kürzer als die Bestellhöhe, da die Höhe der Kassette berücksichtigt wird.

Bei der Bestellhöhe ist es wichtig, die Höhe der Kassette von 7 cm mit einzubeziehen. Daher sollte die Bestellhöhe nicht nur der Höhe der Fensternische entsprechen, sondern mindestens 7 cm mehr betragen.

.

 

Mess-Anleitungen für XL-Rollos

Rollo zur Montage am Fensterflügel

Rollos können am Fenster geklemmt, verschraubt oder angeklebt werden. Bei allen drei Methoden ist die Vorgehensweise zum richtigen Ausmessen weitgehend gleich.

Button label

Wichtig zu verstehen ist zunächst, worauf sich die Bestellbreite bezieht. Bei unseren XL Rollos nach Maß bezieht sich die Bestellbreite immer auf die Breite des Stoffes. Die Bestellbreite sollte daher so gewählt werden, dass der Rollo-Stoff die Glasscheibe gut verdeckt.

Würde man als Bestellbreite einfach nur die Breite der Glasscheibe verwenden, so würde seitlich noch viel Licht durchscheinen—was vor allem bei Thermo-Rollos mit Verdunkelungseffekt nicht optimal ist.

Um also eine bessere Verdunkelung zu erzielen und seitliche Lichtspalte zu vermeiden, sollte ein Überstand zur Bestellbreite hinzugefügt werden. Wir empfehlen einen Überstand von 4-6 cm, also 2-3 cm je Seite. Der optimale Überstand ist aber abhängig vom jeweiligen Fenster. Wichtig ist darauf zu achten, dass die Bestellbreite nicht so breit ausfällt, dass der Rollo-Stoff gegen den Fenstergriff anstößt.

Zu guter Letzt sollte man noch daran denken, dass die seitlichen Träger beim Rollo etwas abstehen. Die Gesamtbreite (auch bekannt als Systembreite) ist folglich größer als die Bestellbreite. Je nach Fensterform kann es entscheidend sein, dies zu berücksichtigen. Bei unseren XL Rollos stehen die Träger um knapp 4 cm ab.

Bei der Bestell-Höhe kann man bei Rollos nicht viel falsch machen, wenn man sie etwas höher auswählt, als die Höhe des Fensterflügels.